WIR EMPFEHLEN IHNEN
Aktuelles, Termine & Events

Krimitouren durch München - Termine 2022
Ab sofort finden unsere Krimitouren durch München wieder statt. Die nächsten Termine sind am 17.07.2022, am 28.08.2022 sowie am 11.09.2022 (jeweils am Vor- und Nachmittag).
Tour 1: 09:30 bis 12:30Uhr
Tour 2: 14:00 bis 17:00Uhr
Der Beitrag für die Führung beträgt 26,00 Euro pro Teilnehmer - die Teilnehmerzahl ist aufgrund der großen Nachfrage auf 45 Teilnehmer pro Tour begrenzt. Die Krimi-Tour ist für Kinder bis 14 Jahren nicht geeignet!
Startpunkt: Polizeipräsidium in der Ettstraße 2, 80333 München
Endpunkt: Karlsplatz / Stachus
Dauer der Tour: ca. 3 Stunden
Hier Tickets Anfragen:

Führungen durch PolizeiMuseum München
Seit der Eröffnung des Münchner Polizeimuseums im Polizeipräsidium in der Ettstraße im Jahr 2011 können interessierte Bürgerinnen und Bürger mehr über die Arbeit und Geschichte der Münchner Polizei erfahren.
Dazu bieten wir Besichtigungstermine an, welche Sie per E-Mail buchen können. Bitte geben Sie bei Ihrer Anfrage Ihren Namen und die Zahl der teilnehmenden Personen an. Vielen Dank.
Die kommenden Besichtigungstermine im Polizeimuseum:
14.07.2022 / 25.08.2022 / 08.09.2022 / 20.10.2022 / 24.11.2022
Eintrittspreis inkl. Führung: 13,00 Euro / Person
Schüler:innen, Student:innen und Senioren zahlen ermäßigt 10,00 Euro. Bitte beachten Sie, dass der Besuch im Polizeimuseum für Kinder unter 14 Jahren nicht geeignet ist.

Fanartikel und mehr im Blaulicht-Shop
Ab sofort können Sie in unserem Online-Shop interessante Literatur und schöne Fanartikel wie z.B. Mützen, Caps, Tassen, aber auch die limitierte Auflage des Herpa Modellautos Streifenwagen im Maßstab 1:34 erwerben.

12 Jahre Münchner Blaulicht e.V.
Vor genau zwölf Jahren wurde im Rittersaal des Polizeipräsidiums München der Polizeiverein „Münchner Blaulicht - Polizeiverein für Prävention und Bürgerbegegnungen“ gegründet.
Schon damals war das vereinbarte, gemeinsame Ziel, durch gezielte Präventionsarbeit und Begegnungen zwischen der Bevölkerung und der Polizei die Rolle und Aufgabe der Polizei in Zeit und Geschichte transparent zu machen.
Dies ist uns sehr gut gelungen und so blicken wir gerne auf die vergangenen 12 Jahre zurück - und noch viel lieber in die Zukunft.

Unser Jahresprogramm 2022 in der Übersicht
Jul 2022
Sep 2022
Okt 2022

Verleihung des Präventionspreises 2021 am Internationalen Tag gegen RAssismus
Rassismus und Diskriminierung sind schlimme Themen, die die Menschheit leider offenbar seit Anbeginn begleiten. In der heutigen digitalisierten Welt sind sie eine größere Gefahr denn je, da sich diese (Hass-) Botschaften in Windeseile weltweit verbreiten können.
Um ein Zeichen gegen Rassismus und Diskriminierung zu setzen, beteiligte sich das Polizeipräsidium München am 25. März 2022 den ganzen Tag über zusammen mit einigen Vereinen am Internationalen Tag gegen Rassismus.
Den Abschluss der Aktion bildete die Verleihung unseres Präventionspreises gegen Rassismus und Diskriminierung. Aus der Vielzahl eingegangener Bewerbungen hatte unser Beirat als Jury folgende Preisträger geehrt:
-
1. Preis: Verein Leb Bunt e.V. für sein "Hallo-Projekt"
-
2. Preis: Verein Hilfe von Mensch zu Mensch e.V. für "Zusammen Stark"
-
3. Preis: Zivilcourage e.V. für seine Zivilcourage-Trainings
Alle Preisträger nahmen ihre Urkunden aus den Händen des Münchner Polizeivizepräsidenten, Herrn Michael Dibowski und unseres Beiratsvorsitzenden Arved Semerak in einem festlichenRahmen auf unserem Eventanhänger freudig entgegen.
Zwei von uns - für Yasmin und Alexander
Mit Fassungslosigkeit und einem Gefühl der Ohnmacht haben wir von der Ermordung einer jungen Kollegin und eines jungen Kollegen in Rheinland-Pfalz erfahren müssen. Diese unglaublich brutale und sinnlose Tat ist der traurige Höhepunkt einer stetig zunehmenden Gewaltbereitschaft in Teilen unserer Gesellschaft gegenüber der Polizei und Einsatzkräften: Diese Entwicklung ist unerträglich.
Polizei und Rettungskräfte setzen sich für ein offenes, gesundes und sicheres Miteinander im Dienste aller Bürgerinnen und Bürger ein. Dabei stehen sie rund um die Uhr bereit, im Rahmen der geltenden Gesetze für Recht und Ordnung zu sorgen, Hilfe zu leisten, wo sie nötig ist – gegebenenfalls unter Einsatz der eigenen Gesundheit oder des eigenen Lebens. Umso unverständlicher erscheint die Aggressivität und Verachtung, mit der unsere Kolleginnen und Kollegen täglich konfrontiert sind.
Wir als Verein Münchner Blaulicht e.V. setzen uns für gegenseitiges Vertrauen und das Verständnis von Bürgerinnen und Bürgern für die Arbeit ihrer Polizei ein und bitten eindringlich darum, allen Polizei- und Rettungskräften bei ihren häufig schwierigen Einsätzen das nötige Vertrauen, Respekt und Rücksichtentgegenzubringen. Nur so kann unsere gemeinsame Sicherheit gewährleistet werden.
Den Familien, den Angehörigen und den Kolleginnen und Kollegen der beiden getöteten Streifenpartner Yasmin und Alexander sprechen wir unser tiefstes Mitgefühl aus und wünschen Ihnen in dieser schweren Zeit viel Kraft. Der Verlust von Yasmin und Alexander hat uns alle zutiefst getroffen.
Münchner Blaulicht - Polizeiverein für Prävention und Bürgerbegegnungen e.V.
Der Vorstand | Christian Weis, Prof. Susanne Porsche, Prof. Dr. Wolfgang Eisenmenger, Markus Kraus, Peter Reichl
Auf Initiative der Polizeistiftung Rheinland-Pfalz wurde für die Familien von Yasmin und Alexander ein Spendenkonto eingerichtet:
Sparda-Bank Südwest, IBAN: DE15 5509 0500 0001 9899 79, BIC: GENODEF1S01, Verwendungszweck: „Kusel - Zwei von uns“

Happy birthday, Münchner Blaulicht!
Am 03.05.2010 wurde im Rittersaal des Polizeipräsidiums München der Polizeiverein „Münchner Blaulicht - Polizeiverein für Prävention und Bürgerbegegnungen e.V.“ ins Leben gerufen. Insgesamt hatten sich 18 Personen aus dem öffentlichen Leben zusammengeschlossen, um diesen Verein zu gründen.
Seit der Gründung im Jahr 2010 hat sich sehr viel getan. Neben Präventionsfahrten in Bayern, bei denen wichtige Sicherheitsthemen mit Fachreferenten diskutiert werden, bei denen aber auch ein ansprechendes Rahmenprogramm nicht zu kurz kommt, über Krimitouren zu Münchens bekanntesten Verbrechensschauplätzen mit authentischen Zeitzeugen und Lesungen mit prominenten ehemaligen Polizeikollegen, wie dem Mordermittler Josef Wilfling oder den Profiler Alex Horn, bietet der Verein viele Aktivitäten für Jung und Alt. Egal wie die Botschaft verpackt ist, ob mit einer Theatervorstellung, einer Lesung, einer Museumsführung, einer Ausflugs- oder mehrtägigen Ferienfahrt oder einer Führung durch das Polizeipräsidium, wir wollen unsere Themen an den Mann, an die Frau bringen.
Unser Ziel ist es, die Menschen empfindsam zu machen für kriminelle Gefahren, aber auch selbstbewusst bei der Verhinderung oder Aufklärung von Delikten. Als wichtigen Meilenstein beim Kampf gegen das Verbrechen sehen wir ganz vorne die vertrauensvolle Zusammenarbeit von Bürgern und Polizei. Mit der Schaffung einer Begegnungsstätte für Bürger und Polizei wollen wir diesem Ziel näher kommen.
Und nun, sozusagen am 10. Geburtstag unseres Vereins Münchner Blaulicht e.V., wird sich dieser Wunsch erfüllen. Ein größerer Geschenk hätte man uns und dem Verein gar nicht machen können.
Dank des großzügigen Vermächtnisses von Frau Martin und dem vorbildlichen Engagement des Vorstandes und vieler seiner aktiver Mitglieder werden wir dem Verein nun erstmals eine feste Heimat bieten können. Am 01. Juni 2020 beziehen wir die ehemaligen Räume der Commerzbank am Bonner Platz. Auf 180 m2 ist ausreichend Platz für knapp 80 Zuhörer in einen sogenannten Multimediaraum mit Bühne, Leinwand und Audioanlage. Daneben gibt es noch einen großzügigen Besprechungsraum mit Küche und ein Geschäftszimmer für die aktiven Mitglieder. Im Keller befindet sich ein Lagerraum mit ausreichend Platz für die vielen Merchandising-Artikel und unsere Verkaufspaletten mit Büchern (Chronik der Münchner Polizei, Todsicheres München und Das Polizeipräsidium München in 110 Objekten) sowie eine kleine aber feine Polizeiausstellung, wo wir interessierten Bürgern neben unserem Kriminalmuseum im PP München die Möglichkeit bieten, die bewegte Geschichte der Münchner Polizei in einigen Ausschnitten nachzuerleben.
Sobald die Ausgangsbeschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie aufgehoben werden, hoffen wir auf viele Begegnungen mit Ihnen bei einer der zukünftigen und zahlreichen Veranstaltungen im neuen Begegnungshaus unseres Vereines am Bonner Platz.
Bleiben Sie gesund, wir freuen uns nach dieser nicht einfachen Zeit ganz besonders auf ein baldiges Wiedersehen mit Ihnen.
Ihr Peter Reichl
Vorstand und Geschäftsführer

Preisverleihung "München Leuchtet" 2021
Wie vielfältig die Möglichkeiten sind, sich für das Gemeinwohl der Stadt München einzusetzen, zeigen die drei Münchner Peter Reichl, Elisabeth Wagenknecht und Benedikt Weyerer. Für ihr Engagement hat Bürgermeisterin Verena Dietl sie jetzt mit der Medaille „München leuchtet – Den Freundinnen und Freunden Münchens“ in Bronze ausgezeichnet.
Auch wir gratulieren unserem Geschäftsführer zu dieser tollen Auszeichnung: Herzlichen Glückwunsch!

Mitglied / Förderer werden
Wir freuen uns, wenn Sie unseren Verein und dessen Ziele als Mitglied oder mit einer Spende unterstützen wollen!
Sie können förderndes Mitglied werden, indem sie den Mitgliedsantrag herunterladen, ausfüllen und anschließend unterschrieben an uns senden.
Sie können die Ziele des Vereins „Münchner Blaulicht – Polizeiverein für Prävention und Bürgerbegegnungen e. V. “ auch mit einer Geldspende unterstützen.
Die Polizeiausstellung des Polizeipräsidiums München - eine virtuelle Reise
Von aufsehenerregenden Kriminalfällen hin zu aktuellen polizeilichen Themen. Begleiten Sie uns auf eine spannende virtuelle Reise durch die Münchner Vergangenheit mit hochaktuellen Bezügen zur Gegenwart.
Ein Mord ist geschehen, was kann helfen, den Täter zu überführen? Warum gibt es Spezialeinsatzkommandos und was zeichnet sie aus? Das Oktoberfest in München könnte im Visier möglicher Terroristen für einen Anschlag stehen. Warum können Sie sich trotzdem sicher fühlen? Was ist der Unterschied zwischen TV-Krimi und realer Polizeiarbeit? Was mache ich, wenn ich Zeuge einer Straftat oder Belästigung werde? Wie verhalte ich mich da möglichst sicher? Dies sind nur einige Fragen, denen wir bei unserer virtuellen Führung mit einem fachkundigen Guide nachgehen.
Alles vor dem Hintergrund von Taten oder Ereignissen, die sich in München tatsächlich so ereignet haben, wie zum Beispiel der Anschlag auf die Olympischen Sommerspiele 1972, das Attentat auf das Oktoberfest 1980, der Mord an Modezar Rudolph Moshammer, die Geschehnisse rund um den terroristischen AMOK-Lauf im OEZ oder der Angriff auf eine junge Polizeikollegin in Unterföhring mit fatalen Folgen 2017 - um nur einige zu nennen.
Wir nehmen Sie mit auf einen Blick hinter die Kulissen der Polizeiarbeit und tief ins Herz des Polizeipräsidiums München. Zudem gibt es noch den ein oder anderen Präventionshinweis für Ihre Sicherheit. Die Themen, den Termin und die Dauer gestalten wir in Absprache mit Ihnen, je nach Ihren individuellen Vorstellungen. Maximal sind hierbei 120 Minuten für die gesamte virtuelle Tour möglich.
Die virtuelle Führung findet als Präsenzveranstaltung in unserem Vereinsheim in der Bonner Str. 2 statt.
Privates Event:
mindestens 20 Personen
120,00€ / 60 Minuten
Firmenevent:
mindestens 20 Personen
nach individueller Vereinbarung
Facebook, Youtube, INSTAGRAM & Twitter
Besuchen Sie doch auch unsere Vereinsseiten auf Facebook, Youtube, Instagram und Twitter und bleiben Sie immer "up to date": aktuelle Fotos, Videos und Informationen gewähren Ihnen den einen oder anderen spannenden Einblick in unseren Verein sowie anstehende Veranstaltungen.

Lesetipp: Chronik der Münchner Polizei
Hirschkäfer Verlag München, 2015, Hardcover, ca. 300, Seiten, 19 x 24 cm, € 19,90
ISBN 978-3-940839-42-8
Die Münchner Polizei hat in der Vergangenheit sehr vieles erlebt.
Erstaunliches, Denkwürdiges und Bedeutendes. Um dieses Erlebte greifbar und
präsent zu machen, haben sich aktive und pensionierte Polizeibeamte
zusammengetan und in einjähriger Arbeit eine 300 Seiten starke Chronik
erstellt.
Der Verleger und Autor Martin Arz hat den Beamten dabei mit Rat und
Tat zur Seite gestanden und das Buchprojekt auf den Weg gebracht.
Zu der Historie der Münchner
Polizei gehören das Denkmal der vier im Einsatz gegen den Hitlerputsch 1923
getöteten Polizisten in der Residenzstraße, die fünf Wochen im Jahr 1933 mit Himmler
als Polizeipräsident, die Verbrechen als Instrument der NS-Gewaltherrschaft, das
Olympia-Attentat, der Anschlag auf das Oktoberfest, die Ermordung von Karl Heinz
Beckurts durch die RAF und Vieles mehr.
Ebenso gehören auch der
verhinderte Anschlag auf die Grundsteinlegung für das neue Jüdische
Gemeindezentrum im Jahr 2003 dazu und ein im bundesweiten und internationalen
Vergleich hervorragendes Sicherheitsgefühl der Bevölkerung, um das die
Einwohner vieler anderer Großstädte die Münchner beneiden.
Auch die Schwabinger
Krawalle gehören hierhin und die friedliche Fußball-Weltmeisterschaft 2006
sowie der Papstbesuch. In der Münchner Prinzregentenstraße fand der erste
Bankraub mit Geiselnahme in Deutschland statt und die Morde am
Volksschauspieler Sedlmayr und dem Modeschöpfer Mooshammer fanden ein
bundesweites Echo.
Darüber hinaus ist die Münchner Polizei weit über ihre Grenzen hinaus durch
Krimiserien wie „Funkstreife Isar 12“, „Der Alte“, „Derrick“ oder „Tatort“
bekannt.
Auch legendäre Fernsehserien, wie „Löwengrube – Die Grandauers und
ihre Zeit“ oder „Monaco Franze“ mit dem unvergessenen Helmut Fischer, haben dem
Polizeipräsidium ein filmisches Denkmal gesetzt. Sich mit der Geschichte der eigenen Behörde zu beschäftigen, dient der Fortbildung der Angehörigen der Bayerischen Polizei, der Weiterbildung der historisch interessierten Öffentlichkeit, der Förderung des Präventionsgedankens gegen extremistische Bestrebungen sowie der historischen Erinnerungsarbeit.
Unsere Chronik soll aber vor allen Dingen unterhalten und der Identifikation der Bürger mit ihrer Polizei dienen, um so das Verständnis für gute Polizeiarbeit zu verbessern.

v.l.n.r.: Geschäftsführer Markus Weidenauer (SecCon Group GmbH) und unser Vorsitzender Christian Weis bei der symbolischen Scheckübergabe
Spende der Seccon Group
Markus Weidenauer, Geschäftsführer der Sicherheitsfirma SecCon Group GmbH mit Sitz in Oberschleißheim, überreichte am 10. November 2021 dem Verein Münchner Blaulicht e.V. einen Scheck über 1.500 € für dessen Präventionsarbeit.
Aufgrund seiner beruflichen Tätigkeit arbeitet Weidenauer seit vielen Jahren eng mit der Münchner Polizei zusammen und kennt auch die Vereinsarbeit des Münchner Blaulicht e.V. sehr gut. Mit seiner Spende will er einen gemeinsamen Beitrag leisten, München noch ein wenig sicherer zu machen.
Vereinsvorsitzender Christian Weis dankte es ihm mit einem herzlichen „Vergelts Gott“.

Copyright: Bezirk Oberbayern | Foto: Wolfgang Englmaier
Ehrung unseres mitglieds Arved Semerak
Als Zeichen seiner Anerkennung verlieh der Bezirk Oberbayern unserem ordentlichen Mitglied Alfred Semerak die Bezirksmedaille, welcher sich in besonderer Weise ehrenamtlich um das öffentliche Wohl in Oberbayern verdient gemacht hat. "Als Polizist, Jurist und Dozent" habe sich Semerak "auch auf anderen Gebieten seine Kraft und seine Zeit Menschen geschenkt, die Hilfe brauchen", so Bezirkstagpräsident Mederer.
Herr Semerak ist seit vielen Jahren ordentliches Mitglied im Polizeiverein Münchner Blaulicht e.V. und als Beiratsvorsitzender und fachkundiger Museumsführer durch das Münchner Polizeimuseum im Polizeipräsidium München aktiv.
Wir gratulieren herzlich zu dieser Auszeichnung!