Aktuelles vom Polizeiverein
Aktuelles, Veranstaltungen und Termine

„Münchner Stadtrundgang“ – wenn Kultmoderator Christopher Griebel auf Münchner Blaulicht trifft
Im aktuellen „Münchner Stadtrundgang“ vom 08.09.2025 begrüßt Kultmoderator Christopher Griebel den Vorstand des Vereins Münchner Blaulicht e.V., Robert Kopp, zu einem kurzweiligen und zugleich tiefgründigen Gespräch. Zwischen launigem Smalltalk über Wiesn-Geschichten und persönlichen Rückblicken rückt schnell ein zentrales Thema in den Vordergrund: die wichtige Arbeit von Münchner Blaulicht e.V. – eine Brücke zwischen Polizei und Bürgern.
Ein wichtiges Datum verrät Kopp ebenfalls: den Tag der Zivilcourage am 19. September 2025.
Ein Termin, den man sich unbedingt im Kalender markieren sollte, denn er steht für Mut, Verantwortung und den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft.
Darüber hinaus lohnt sich der Blick nach vorn. Im Januar 2026 steht mit Vom Tatort zum Urteil ein Abend voller packender neuer Kriminalfälle an, bei dem die enge Zusammenarbeit von Mordkommission, Rechtsmedizin und Staatsanwaltschaft eindrucksvoll beleuchtet wird.
Im Februar 2026 folgt mit Vier Jahrzehnte im Sektionssaal ein weiterer Höhepunkt, wenn Prof. Dr. Wolfgang Eisenmenger aus seiner langen Erfahrung am Institut für Rechtsmedizin erzählt und faszinierende Einblicke in die Welt der Rechtsmedizin gibt.
So wird der „Münchner Stadtrundgang“ zu mehr als einem Spaziergang durch die Stadt – er wird zum Fenster in die Welt der Polizeiarbeit, der Prävention und des bürgernahen Engagements.

Tag der Zivilcourage
am 19. September 2025
Am Tag der Zivilcourage laden wir alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein, gemeinsam ein Zeichen für ein respektvolles und mutiges Miteinander zu setzen.
Programm-Highlights:
-
Infostände mit Informationen, Tipps und Ansprechpartnern rund um das Thema Zivilcourage
-
Impulsvorträge und Workshops – praxisnah und interaktiv
-
Auftritt des Frauenchors der Münchner Polizei
-
Musikkabarett mit Roland Hefter
Kommen Sie vorbei, informieren Sie sich, diskutieren Sie mit und erleben Sie ein abwechslungsreiches Programm in entspannter Atmosphäre.
Veranstaltungsort:
Ort: Bonner Platz, München-Schwabing
Zeit: Freitag, 19. September 2025, ab 15 Uhr

Die Grandauers und ihre Zeit - eine Hommage an den Regisseur und Drehbuchautoren Willy Purucker
Willy Purucker verstarb am 06.02.2015 im Alter von 89 Jahren in Garmisch. Als Drehbuchautor hatte er 50 Jahre für den Bayerischen Rundfunk gearbeitet. Weit über Bayerns Grenzen bekannt wurde seine 32-teilige Fernsehserie „Die Löwengrube“, die auf der Hörspielreihe „Die Grandauers und ihre Zeit“ basierte. Dafür erhielt er 1991 den Bayerischen Fernsehpreis und 1992 der Adolph-Grimme-Preis. Die besten Schauspieler hatten sich darum gerissen, die Rollen zu spielen, die Autor Purucker ihnen auf den Leib geschrieben hatte - Jörg Hube, Gerd Anthoff, Christine Nuebauer, Michael Lerchenberg, Franziska Stömmer, Erich Hallhuber und die Brüder Fitz.
"Die Grandauers und ihre Zeit" erzählt eine bayerische Familiensaga im Kleinbürgermilieu vom Ende des 19. Jahrhunderts bis in die 50er Jahre. Im Mittelpunkt der Geschichten steht die Familie des Polizeikommissars Grandauer. Grandauer war der Typ des Beamten, der auch in den politisch so wechselhaften Zeiten der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts für Recht und Ordnung sorgte. Purucker beherrschte die Kunst, die großen politischen Ereignisse mit dem Leben der kleinen Leute in Verbindung zu bringen.
Am Sonntag, 09.11.25 werden im Vereinsheim des Polizeivereins Münchner Blaulicht die Schauspieler Maria Magdalena Rabl und Michael Peter Fischer anlässlich des 10. Todestages in Gedenken an Willy Purucker Auszüge aus der Hörspielreihe vortragen. Musikalisch begleitet wird die Veranstaltung von Irmi Schuhbauer mit der Steirischen Quetschn.
Andreas Purucker, der Sohn von Willy Purucker, hat als Spross einer Schreib- und Künstlerfamilie ebenfalls sehr schnell sein Talent als Drehbuchautor und Video-Produzent erkannt und beruflich umgesetzt. Er übernahm vor 10 Jahren auch eine Rolle in einer Lesung zu dem Hörspiel, als diese zum Todestag seines Vaters erstmals aufgeführt wurde. Tragischerweise verstarb Andreas Purucker vor wenigen Wochen im Alter von erst 60 Jahren. Mit dieser Veranstaltung wollen wir deshalb nicht nur seinem Vater, sondern auch besonders ihm gedenken.
Veranstaltungsort:
Ort: Vereinsheim Münchner Blaulicht
Bonner Str. 2, 80804 München
Zeit: Sonntag, 09.11.2025, 16-17 Uhr (Einlass ab 15.30Uhr, freie Platzwahl)
Preis / Person: 15,00 Euro

Immer bestens informiert: folgen Sie unserem WhatsApp-Kanal
Mit unserem WhatsApp-Kanal bleiben Sie jederzeit auf dem Laufenden. Wir informieren Sie regelmäßig über spannende Veranstaltungen wie den Tag der Zivilcourage, die Oberlandfahrt, unsere beliebten Krimitouren durch München oder die Vortragsreihe Vom Tatort zum Urteil.
Sie erhalten aktuelle Hinweise zu Terminen, Programmhighlights und besonderen Aktionen direkt auf Ihr Smartphone – schnell, unkompliziert und kostenlos.
So einfach geht´s:
-
Klicken Sie auf den Link zu unserem WhatsApp-Kanal oder scannen sie den QR-Code mit ihrem Handy.
-
Wählen Sie „Folgen“.
-
Schon erhalten Sie alle Neuigkeiten automatisch in Ihrer WhatsApp-App.
Wer unseren WhatsApp-Kanal abonniert, verpasst keine Gelegenheit mehr, dabei zu sein, wenn es um spannende Einblicke, Präventionstipps und gelebte Zivilcourage in München und der Region geht.

Zwei Krimitouren, doppelt spannend: Der Münchner Blaulicht mit neuem Konzept
Das Münchner Blaulicht geht neue Wege – und führt dabei mitten hinein in die dunklen Seiten der Stadt. Ab sofort gibt es nicht nur eine, sondern zwei unterschiedliche Krimitouren: die überarbeitete Krimitour West und die völlig neue Krimitour Ost. Beide Touren basieren auf realen Kriminalfällen aus München und werden von erfahrenen Profis aus dem Polizeidienst und verwandten Bereichen geführt. Die Teilnehmer erleben echte Tatorte, authentische Hintergründe und spannende Ermittlungsarbeit – fundiert, detailreich und packend erzählt.
Krimitour West - DER BEWÄHRTE Klassiker NEU AUFGELEGT
Die Krimitour West ist inhaltlich eng an die bisherigen Touren angelehnt, wurde aber in mehreren Punkten aktualisiert. Der Start- und Zielpunkt liegt nun am Bonner Platz, und auch die Reihenfolge der Tatorte wurde neu strukturiert, um einen noch besseren Spannungsbogen zu schaffen. Die Inhalte bleiben gewohnt fesselnd: wahre Fälle, reale Einsatzberichte und spannende Einblicke in die Arbeit der Münchner Polizei. Die Tour ist ideal für alle, die das bewährte Konzept schätzen oder die Krimitour zum ersten Mal erleben möchten.
Krimitour Ost – Premiere mit neuen Fällen und unbekannten Tatorten
Ganz neu im Programm ist die Krimitour Ost – eine komplett eigenständige Route mit vielen bislang nicht behandelten Tatorten. Hier geht es zu Fällen aus dem Münchner Osten, die bisher noch nicht Teil der Touren waren. Wer also bereits an der West-Tour teilgenommen hat, kann hier völlig neue Einblicke gewinnen. Die Ost-Tour wurde von Grund auf neu entwickelt und bietet frische Perspektiven auf das Thema Verbrechen in der Landeshauptstadt.
Echte Tatorte. Echte Fälle. Echte Spannung.
Beide Touren dauern jeweils etwa dreieinhalb Stunden. Während der Touren erhalten die Teilnehmer einen authentischen Blick hinter die Kulissen realer Ermittlungen – informativ, spannend und garantiert eindrucksvoll.
Mit den Krimitouren des Münchner Blaulicht wird München zur Bühne realer Kriminalgeschichten. Ob allein, mit Freunden oder als Gruppe – dieses Erlebnis bleibt im Gedächtnis.
Tickets & weitere Informationen:
Start und Ende: Vereinsheim Münchner Blaulicht, Bonner Str. 2, 80804 München
Dauer: etwa 3,5 Stunden
Preis pro Person: 30,00 Euro
Für Kinder bis 14 Jahren nicht geeignet.

Vom Tatort zum UrteiL:
Reale Verbrechen. Erfahrene Profis. Einzigartige Perspektiven.
„Vom Tatort zum Urteil“ ist ein fesselndes Event, das die Arbeit der Mordkommission, der Rechtsmedizin und der Staatsanwaltschaft anhand zweier bislang unveröffentlichter Mordfälle eindrucksvoll beleuchtet. Schritt für Schritt wird gezeigt, wie aus einem Verbrechen ein Urteil entsteht – authentisch, spannend und hautnah.
Dabei stehen am Anfang jedes Falles die ersten Maßnahmen der Polizei am Auffindungsort der Leiche, an welche sich die akribischen Ermittlungen der Fachdienste der Kriminalpolizei sowie der Ergebnisse der Leichenschau durch die Rechtsmediziner anknüpfen. Sobald das Delikt aufgeklärt ist, steht die Anklageerhebung durch die Staatsanwaltschaft sowie ein Gerichtsurteil.
Auf dem Podium sitzen:
-
Erster Kriminalhauptkommissar a.D. Herbert Linder, 20 Jahre Mordkommission München
-
Prof. Wolfgang Eisenmenger, langjähriger Leiter der Münchner Rechtsmedizin und international anerkannte Koryphäe
-
Staatsanwalt als Gruppenleiter Daniel Meindl von der Staatsanwaltschaft München I
-
Moderator Christian Weis, leitender Polizeidirektor a.D.
Das Publikum hat während des gesamten Events die Möglichkeit, die einzelnen Schritte der Ermittlungsarbeit zu hinterfragen und in den entscheidenden Phasen mithilfe von Wortmeldungen bei der Klärung der Fälle zu helfen.
Tickets & weitere Informationen:
Veranstaltungszeit: Freitag, 16.01.2026, 19 Uhr
(Eintritt ab 18 Uhr, freie Platzwahl)
Veranstaltungsort: Großer Sektionssaal des Instituts für Rechtsmedizin, Nußbaumstraße 26, 80336 München
Dauer: ca. 4 Stunden
Preis pro Person: 23,00 Euro
Für Kinder bis 14 Jahren nicht geeignet.

Vier Jahrzehnte im Sektionssaal:
Die Ungewöhnlichen Fälle des Prof. Dr. Wolfgang Eisenmenger
Mehr als 20.000 Tote hat der frühere Vorstand und Leiter des Instituts für Rechtsmedizin an der Ludwig-Maximilians-Universität in München im Laufe seiner aktiven Zeit obduziert. Die bekanntesten Fälle waren vermutlich Ministerpräsident Franz Josef Strauß und Modezar Rudolph Moshammer oder die entführte und in einer Kiste erstickte Ursula Herrmann.
Aber Rechtsmediziner Eisenmenger kann nicht nur von bekannten Fällen erzählen. Er war in seiner Karriere mit unzähligen Todesarten konfrontiert, darunter auch viele außergewöhnliche und skurrile Fälle.
Professor Eisenmenger wird weit über Bayerns Grenzen hinaus als einer der bedeutendsten und fachkundigsten Rechtsmediziner geschätzt. Und mit dem Polizeiverein Münchner Blaulicht e.V. ist er seit vielen Jahren als Vorstand und nun als Beirat verbunden.
Deshalb freuen wir uns, Professor Wolfgang Eisenmenger als Referenten für einen Vortrag zu seiner Tätigkeit als ehemaliger Institutsleiter am 06.02.2026 im großen Sektionshörsaal des Instituts für Rechtsmedizin in München ankündigen zu dürfen.
Bei seinem ca. 90-minütigem Fachvortrag wird auch entsprechendes Bildmaterial gezeigt. Aus diesem Grund weisen wir besonders auf ein striktes Fotografierverbot hin. Die Veranstaltung ist für Jugendliche nicht geeignet und der Eintritt ist erst ab 18 Jahren erlaubt.
Tickets & weitere Informationen:
Veranstaltungszeit: Freitag, 06.02.2025, 19 Uhr
(Eintritt ab 18 Uhr, freie Platzwahl)
Veranstaltungsort: Großer Sektionssaal des Instituts für Rechtsmedizin, Nußbaumstraße 26, 80336 München
Dauer: ca. 4 Stunden
Preis pro Person: 23,00 Euro

Oberlandfahrten nach Aufhofen: Präventionsfahrt für Seniorinnen und Senioren mit spannendem Programm
Auch in diesem Jahr finden wieder die beliebten Präventionsfahrten ins Oberland nach Aufhofen statt, speziell für Seniorinnen und Senioren organisiert. Die Präventionsfahrten bieten ein abwechslungsreiches und informatives Programm, das sich gezielt mit aktuellen Betrugsmaschen und Sicherheitsrisiken befasst.
Im Fokus stehen Themen wie der Enkeltrick, Schockanrufe sowie Internet-Betrug. Fachleute erklären anschaulich, wie man sich vor diesen Gefahren schützen kann. Ein weiteres Schwerpunktthema sind sicheres Verhalten und Gefahren im Straßenverkehr.
Die informativen Vorträge sowie auch auch das Mittagessen finden in der Gaststätte "Zum Jägerwirt" statt, wo regionale Köstlichkeiten genossen und in geselliger Runde verweilt werden kann.
Termine in 2025 sowie Details zur Fahrt:
jeweils am Donnerstag: 17.04.2025, 15.05.2025, 12.06.2025, 10.07.2025, 25.09.2025, 16.10.2025
Start- und Endpunkt:
Polizeipräsidium München
Ettstraße 2, 80333 München
Einstieg:
ab 7.30 Uhr
Abfahrt nach Aufhofen:
um 8.00Uhr (1-stündige Fahrt)
Rückfahrt nach München:
gegen 15.30Uhr (1-stündige Fahrt),
Ausstieg am Ostbahnhof
Teilnahmegebühr:
Preis pro Person: 15,00 Euro
(inkl. Mittagessen)
Anmeldung:
Telefonische Anmeldung:
Polizeipräsidium München
Telefon: 089 / 6216 3616
Erreichbarkeit: Mo-Fr 09.00-14.00Uhr
Anmeldung per E-Mail:
info@muenchnerblaulicht.de

Führungen durch die Polizeiausstellung im Polizeipräsidium München
Seit der Eröffnung der Polizeiausstellung im Polizeipräsidium München in der Ettstraße im Jahr 2011 können interessierte Bürgerinnen und Bürger mehr über die Arbeit und Geschichte der Münchner Polizei erfahren.
Den verschiedenen historischen Stationen in der Polizeiausstellung ist ein aktuelles Thema aus der Gegenwart gegenübergestellt, das entweder die heutige Polizeiorganisation oder unsere Bemühungen im Bereich der Prävention darstellt. Zudem will die Polizeiausstellung einen „Raum“ bieten, an dem die Polizei mit den Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch kommen kann.
Die Führung durch die Polizeiausstellung dauert rund 90 Minuten.
Veranstaltungsort:
Polizeipräsidium München
Ettstraße 2, 80333 München
Preis pro Person:
14,50 Euro / Person
Ermäßigter Preis pro Person:
(Senioren / Studenten):
11,50 Euro / Person
Bitte beachten Sie, dass der Besuch in der Polizeiausstellung für Kinder unter 14 Jahren nicht geeignet ist.
Wichtiger Hinweis: Aufgrund von Umbauarbeiten ist die Münchner Polizeiausstellung derzeit geschlossen! (Stand: August 2025)

Mitglied oder FÖrderer werden
Wir freuen uns, wenn Sie unseren Verein und dessen Ziele als Mitglied oder mit einer Spende unterstützen wollen! Sie können förderndes Mitglied werden, indem sie den Mitgliedsantrag herunterladen, ausfüllen und anschließend unterschrieben an uns senden.
Sie können die Ziele unseres Vereins „Münchner Blaulicht – Polizeiverein für Prävention und Bürgerbegegnungen e.V. “ auch mit einer Geldspende unterstützen.
Ihre Zuwendungen sind steuerlich
absetzbar, da wir als gemeinnütziger Verein anerkannt sind.