Ziele & Veranstaltungsformate
Präventionsarbeit

Ziele & Mission
Der Münchner Blaulicht e. V. – Polizeiverein für Prävention und Bürgerbegegnungen hat sich der Aufgabe verschrieben, das Sicherheitsbewusstsein in der Münchner Bevölkerung nachhaltig zu fördern und gleichzeitig das Vertrauen zwischen Bürgern und Polizei zu stärken. Dabei steht die Prävention im Mittelpunkt: Straftaten und Gefahren sollen nicht nur bekämpft, sondern nach Möglichkeit von vornherein verhindert werden.
Ein wesentliches Ziel ist es, Wissen und Handlungskompetenz zu vermitteln, damit Menschen in München und Umgebung selbstbewusst, informiert und vorbereitet handeln können – sei es im Straßenverkehr, im digitalen Raum oder im Alltag, wenn sie etwa mit Betrugsversuchen, Gewalt oder Diskriminierung konfrontiert werden.
Der Verein setzt dabei auf direkten Dialog und lebendige Begegnungen zwischen Polizei und Bevölkerung. Durch gemeinsame Veranstaltungen, Führungen, Ausstellungen und interaktive Projekte wird die Arbeit der Polizei transparent gemacht und Hemmschwellen im Kontakt abgebaut. Die Bürgerinnen und Bürger sollen Polizei nicht nur als Eingreifkraft im Notfall wahrnehmen, sondern auch als Partner, der berät, aufklärt und schützt.

Darüber hinaus ist dem Verein die Wahrung historischer Verantwortung ein zentrales Anliegen. Er fördert die Auseinandersetzung mit der Geschichte der Polizei, insbesondere mit ihrer Rolle in der Zeit des Nationalsozialismus, um Lehren für die Gegenwart zu ziehen und Werte wie Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Menschenwürde zu stärken.
Kurz gesagt: Die Mission des Münchner Blaulicht e. V. ist es, Sicherheit erlebbar zu machen, Zivilcourage zu fördern und durch Vertrauen, Aufklärung und Begegnung ein stabiles Fundament für ein friedliches, respektvolles und faires Zusammenleben in München zu schaffen.

Veranstaltungsformate
Der Polizeiverein Münchner Blaulicht e. V. verknüpft auf vielfältige Weise Präventionsarbeit mit historischer Aufarbeitung, Bildung und bürgerschaftlichem Engagement. Ob durch interaktive Theaterformate, lehrreiche Ausstellungen, unterhaltsame Krimitouren oder Auszeichnungen – stets steht die Stärkung des Sicherheitsgefühls, der Zivilcourage und des Dialogs zwischen Polizei und Bevölkerung im Mittelpunkt.
Krimitouren durch München
Seit 2025 bietet der Verein zwei spannende Krimitouren: die Krimitour West (überarbeitet) sowie die Krimitour Ost (neu mit unbekannten Fällen aus dem Münchner Osten). Bei diesen Touren besuchen die Teilnehmenden echte Tatorte und erhalten fundierte Einblicke in Ermittlungsarbeit – fachkundig begleitet von erfahrenen Polizeiprofis. Thematische Schwerpunkte: Enkeltrick, Schockanrufe, Internetbetrug und Verkehrssicherheit.
Lesungen & Vorträge
Der Münchner Blaulicht e. V. bietet regelmäßig Lesungen und Vorträge an, die fachlich fundierte Inhalte mit spannenden Einblicken in Polizeiarbeit, Rechtsmedizin und Kriminalgeschichte verbinden. Diese Veranstaltungen richten sich an ein breites Publikum – von interessierten Bürgerinnen und Bürgern bis hin zu Fachleuten aus Polizei, Justiz oder Wissenschaft.
Ein herausragendes Beispiel ist die Lesung mit Prof. Dr. Eisenmenger, einem renommierten Rechtsmediziner, der über seine jahrzehntelange Erfahrung in der Münchner Rechtsmedizin berichtet. Dabei verbindet er wissenschaftliche Präzision mit fesselnden Schilderungen aus realen Kriminalfällen, immer mit dem Ziel, die Aufklärungsarbeit der Polizei und die Bedeutung forensischer Wissenschaft verständlich zu machen.
Solche Veranstaltungen sind bewusst interaktiv gestaltet: Nach den Vorträgen gibt es häufig Gelegenheit für Fragen und Diskussionen, sodass ein echter Dialog zwischen Fachwelt und Öffentlichkeit entsteht. Neben juristischen und kriminaltechnischen Themen werden auch gesellschaftlich relevante Aspekte wie Gewaltprävention, Opferschutz oder die Rolle moderner Ermittlungsarbeit beleuchtet. Durch die Mischung aus spannender Erzählweise, fundierter Fachinformation und Bürgernähe tragen diese Lesungen dazu bei, Interesse an Polizeiarbeit zu wecken, Verständnis für deren Herausforderungen zu schaffen und gleichzeitig wichtige Präventionsbotschaften zu vermitteln.
Interaktives Präventionstheater
Im Mai 2025 kooperierte der Verein mit dem Replay-Theater für interaktive Präventionsnachmittage in Alten‑ und Service-Zentren (ASZ). Das Theaterstück „Grüß Gott, schön, dass Sie da sind!“ sensibilisierte auf eindrucksvolle Weise für Betrugsmaschen wie Enkeltrick, Schockanrufe und falsche Polizeibeamte – unter anderem mit der Anwesenheit von Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter beim Auftakt.
Präventionsfahrten
Regelmäßig organisiert der Verein sogenannte „Präventionsfahrten“. Diese dienen nicht dem Verkauf wie klassische Kaffeefahrten, sondern bieten stattdessen nützliche, präventive Ratschläge zum Schutz vor Verbrechen und Unfallprävention, eingebettet in ein attraktives Rahmenprogramm.
Münchner Polizeiausstellung
Im Polizeipräsidium München gibt es eine Polizeiausstellung mit historischen Stationen – stets verknüpft mit aktuellen Themen der Prävention. Die Führung dauert etwa 90 Minuten und bietet Raum für Austausch zwischen Bürgern und Polizei. Zudem finden regelmäßige Lesungen statt, die Kriminalfälle und die Geschichte der Münchner Polizei beleuchten.
Präventionspreis
Jährlich vergibt der Verein jährlich einen mit einem Preisgeld dotierten Präventionspreis, der Projekte auszeichnet, die sich gegen Kriminalität, Gewalt, Diskriminierung, Drogenmissbrauch sowie für Sensibilisierung für ein gewaltfreies Miteinander engagieren. 2024 ging der Preis an die „Lesefüchse München“, die besonders die Aktion „Polizeibeamte lesen vor“ ins Leben riefen – ein Vorleseprogramm, das Vertrauen zur Polizei schafft.