Ziele, Satzung und Mitglieder
Rund um den Polizeiverein
Mitgliederversammlung des Münchner Blaulicht am 23.07.2025
        Die Hauptpunkte der am 23.07.2025 durchgeführten Mitgliederversammlung waren die Neuwahlen der Vorstandschaft und die Ehrung verdienter Mitglieder. In der überaus harmonisch verlaufenen Mitgliederversammlung folgte nach Erledigung der Formalien zunächst der Bericht des Vorstands.
Vorstandsvorsitzender Robert Kopp informierte die Mitglieder über aktuelle Entwicklungen und Zukunftsplanungen, insbesondere über den Fortgang der Neugestaltung der Polizeiausstellung im Polizeipräsidium. Hierfür genehmigten die Mitglieder einstimmig die in den kommenden Monaten notwendigen Ausgaben. Finanzvorstand Michael Happ stellte die solide finanzielle Situation des Vereins vor. Stv. Vereinsvorstand Peter Reichl berichtete über zurückliegende und bevorstehende Veranstaltungen und Projekte. Nach Erläuterungen des Kassenprüfungsberichts durch Kassenprüfer Andreas Gollwitzer wurden Vorstand und Kassier durch die Mitglieder entlastet.
Im Anschluss standen die Neuwahlen der Vorstandschaft für den satzungsgemäßen 3jährigen Turnus auf der Tagesordnung:
- 
            Unter der routinierten Leitung von Gerd Lutz wurden der Vorstandsvorsitzende Robert Kopp, der stellvertretende Vorsitzende Peter Reichl, Finanzvorstand Michael Happ sowie die Vorstände Eva Schichl und Stephan Funk jeweils einstimmig von den Mitgliedern wiedergewählt. Sie dankten der Mitgliederversammlung für das entgegengebrachte Vertrauen. 
- 
            Zum Bedauern aller Anwesenden wird Peter Reichl seine Vorstandstätigkeit aus persönlichen Gründen allerdings Ende Mai 2026 beenden. 
Als weiterer Höhepunkt folgte die Ernennung von Christian Weis zum Ehrenvorsitzenden, sowie von Günther Karl und Gerhardt Hampf zu Ehrenmitgliedern.
 
          
        
        Hinweis: Für weitere Bilder bitte anklicken
Seit vielen Jahren konnte sich die „Blaulichter“ auf die unermüdliche Mithilfe seines überaus zuverlässigen Kassiers Günter Karl verlassen. Nun zwingt ihn seine Krankheit die Kassierstätigkeit abzugeben. Die Erkrankung verhinderte leider auch, dass Günter Karl seine einstimmig erfolgte Ernennung zum Ehrenmitglied als Ausdruck großen Respekts und aufrichtiger Dankbarkeit persönlich entgegennehmen konnte.
Der Vorstandschaft war es zudem wichtig in den Dank ausdrücklich Frau Karl miteinzubeziehen, die gerade in der zurückliegenden Zeit große Anstrengungen für die Vereinstätigkeit ihres Ehemannes unternommen hatte.
Dankenswerterweise übernahm Gerd Lutz bereits in der Übergangszeit die Aufgaben des Kassiers. Die einstimmige Bestellung von Gerd Lutz für diese wichtige und verantwortungsvolle Amt durch den Vorstand wurde von der Mitgliederversammlung ebenso einstimmig gem. § 10 Abs. 2 d) der Vereinssatzung bestätigt.
Bescheiden wie eh und je zeigte sich Christian Weis überrascht davon, dass sein Nachfolger im Amt, der wiedergewählte Vereinsvorsitzende Robert Kopp, der Mitgliederversammlung vorschlug, ihn zum Ehrenvorsitzenden zu ernennen.  Seine herausragenden Verdienste für den Verein, schon als Gründungsmitglied und als sechs Jahre lang amtierender Vorsitzender honorierten die Mitglieder mit der einstimmigen Ernennung zum Ehrenvorsitzenden des Münchner Blaulicht Vereins.
Unter dem großen Beifall aller Anwesenden überreichte Robert Kopp den Geehrten entsprechende Urkunden und kleine Präsente. Robert Kopp beendete die Mitgliederversammlung mit dem ausdrücklichen Dank der gesamten Vorstandschaft an die Mitglieder, insbesondere an all jene Mitglieder die in ihrer Freizeit mit unermüdlichem Einsatz die Vereinsaktivitäten nicht nur unterstützen sondern erst ermöglichen und prägen.
Eva Schichl | Vorstand
 
          
        
        Roland Hefter wird Botschafter für Münchner Blaulicht
        Wir freuen uns sehr, dass der Münchner Liedermacher und Sänger Roland Hefter künftig als Botschafter unseren Verein unterstützen wird. Mit seiner Bekanntheit und seinem Engagement setzt er ein wichtiges Zeichen für mehr Prävention, Zivilcourage und das Miteinander in der Gesellschaft.
Willkommen bei den "Blaulichtern", Roland Hefter - wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!
Robert Kopp 
Vorsitzender
Außerordentliche Mitgliederversammlung am 11.03.2025
        - Neufassung der Vereinssatzung einstimmig beschlossen -
Am 11. März 2025 fand eine außerordentliche Mitgliederversammlung des Münchner Blaulicht- Polizeiverein für Prävention und Bürgerbegegnung e.V. in unserem Vereinsheim statt. 
Zentraler Punkt der Tagesordnung war die Neufassung der Vereinssatzung. Nach ausführlicher Beratung beschlossen die stimmberechtigten Mitglieder die Neufassung der Satzung einstimmig. Es ist uns ein besonderes Anliegen zu betonen, dass der Zweck und die Zielsetzung des Vereins durch die neue Satzung auch künftig unverändert bleibt. Die Anpassungen dienen vor allem der Klarstellung, Aktualisierung und Anpassung an aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen, ohne die bewährten Grundsätze unseres Vereins infrage zu stellen. 
 
        Mit Datum vom 09.05.2025 hat das Amtsgericht München – Registergericht – die Eintragung der Neufassung der Satzung in das Vereinsregister München vorgenommen. Damit hat der „Münchner Blaulicht e.V. “, fast genau 15 Jahre nach seiner Gründung, einen weiteren wichtigen Meilenstein in seiner erfolgreichen Entwicklung erreicht. Im Namen des Vorstands und des Vereins danke ich herzlich für das entgegengebrachte Vertrauen und die Unterstützung auf diesem Weg.
Robert Kopp | Vereinsvorsitzender                
Konstituierende Sitzung des neuen BeiratS am 31. Januar 2023
        Am 31. Januar 2023 erhielten im Spatenhaus die neuen Beiratsmitglieder des Polizeivereins Münchner Blaulicht e.V. bei ihrer konstituierenden Sitzung von Vorstandsvorsitzenden Christian Weis ihre Ernennungsurkunden. 
 
        v.l.n.r.: Oliver Bendixen (Journalist), Dr. Josef Boiger (Medizinaldirektor a.D.), Arved Semerak (Polizeipräsident a.D.), Ferdinand Freiherr von Liliencron (Rechtsanwalt), Veronika Freifrau von Waldenfels (Richterin), Gerhard Hampf (Vorstandsvorsitzender der Prof. Hermann Auer Stiftung), Tobias Kurzmaier (Fachjournalist und Beiratsvorsitzender), Christian Weis (Leitender Polizeidirektor a.D. und Vorstandvorsitzender), Werner Schmidbauer (Geschäftsführer der Autokräne Schmidbauer GmbH & Co KG).
Vorstands- und Gründungsmitglieder
        Der Polizeiverein Münchner Blaulicht e.V. wurde von einer Reihe bedeutender Persönlichkeiten aus dem öffentlichen Leben gegründet, die aus verschiedenen Bereichen wie der Polizei, der Justiz, der Wirtschaft, und der Unterhaltungsindustrie kommen und sich mit dem Ziel zusammengeschlossen haben, die Präventionsarbeit und die Beziehung zwischen der Bevölkerung und der Polizei in München zu stärken.
TV-Beitrag zur Vereinsgründung
         
          
        
        In Stiller erinnerung
        Der Polizeiverein Münchner Blaulicht e.V. wurde von einer Reihe bedeutender Persönlichkeiten aus dem öffentlichen Leben gegründet, die aus verschiedenen Bereichen wie der Polizei, der Justiz, der Wirtschaft, und der Unterhaltungsindustrie kommen und sich mit dem Ziel zusammengeschlossen haben, die Präventionsarbeit und die Beziehung zwischen der Bevölkerung und der Polizei in München zu stärken.
Mitglied werden / Spenden
 
        Sie können förderndes Mitglied werden, indem sie den Mitgliedsantrag herunterladen, ausfüllen und anschließend unterschrieben an Münchner Blaulicht e. V., Bonner Str. 2, 80804 München, senden. Nach Erhalt Ihres Mitgliedantrages erhalten dann schnellstmöglich weitere Informationen von uns.
TAG DER GRÜNDUNG
Am
          Montag, 03.05.2010, wurde im Rittersaal des Polizeipräsidiums München
          der Polizeiverein „Münchner Blaulicht - Polizeiverein für Prävention und
          Bürgerbegegnungen“ ins Leben gerufen. Insgesamt hatten sich 18 Personen
          aus dem öffentlichen Leben zusammengeschlossen, um diesen Verein zu
          gründen. 
In
          seiner Ansprache zur Gründung des neuen Vereins erklärte
          Polizeipräsident Prof. Dr. Wilhelm Schmidbauer: “Unser gemeinsames Ziel
          ist es, durch die gezielte Förderung der Präventionsarbeit und der
          Begegnung zwischen der Bevölkerung und ihrer Polizei, die Verantwortung
          für mehr Sicherheit zu wecken, diese dauerhaft zu unterstützen und die
          Rolle und Aufgabe der Polizei in Zeit und Geschichte transparent zu
          machen. Wir setzen mit dieser Vereinsgründung einen weiteren, einen
          neuen Baustein in das Sicherheitsgefüge unserer Stadt.“ 
          Anschließend unterzeichneten die 18 Gründungsmitglieder, allen voran
          der Bayerische Innenminister Joachim Herrmann, Münchens
          Oberbürgermeister Christian Ude und Frau Professorin Susanne Porsche die
          Gründungsurkunde. Ziel des Vereins ist es, noch mehr Sicherheit in
          München zu erreichen. Dazu will er die Begegnung zwischen Bürgern und
          Polizei fördern, um einen direkten Dialog zu ermöglichen und den
          Präventionsgedanken in der Bevölkerung zu festigen. Die Schwerpunkte der
          Vereinsarbeit stellen dabei die Förderung die Kriminalprävention, der
          Verkehrs- und Gewaltprävention sowie der Prävention im Internet dar. 
Als
          weiteres Ziel hat sich der Verein die Schaffung einer Begegnungsstätte
          für Bürger und Polizei gesetzt. Mit Fördermitteln und Geldspenden soll
          dazu ein Münchner Polizeimuseum errichtet werden, in dem historisch
          bedeutsame Exponate ausgestellt sowie herausragende Kriminalfälle und
          Ereignisse in München beleuchtet werden. „Wir planen also kein
          Polizeimuseum im traditionellen Sinne. Vielmehr lautet das Motto der
          Ausstellung: Aus der Vergangenheit lernen! Wir wollen die
          Polizeigeschichte erlebbar machen und damit die Notwendigkeit von
          Prävention, Engagement und Zivilcourage in Gegenwart und Zukunft vor
          Augen führen,“ so Polizeipräsident Prof. Dr. Wilhelm Schmidbauer. Der
          Verein erfüllt die Voraussetzungen der Gemeinnützigkeit und wird nach
          dem Eintrag in das Vereinsregister den Zusatz „e.V.“ erhalten. 
Zu
          Beginn der offiziellen Gründungszeremonie enthüllten Polizeipräsident
          Prof. Dr. Wilhelm Schmidbauer, Innenminister Joachim Herrmann,
          Oberbürgermeister Christian Ude und Frau Professorin Susanne Porsche das
          Vereinslogo. Es stellt einen Polizeistern, den Namen „Münchner
          Blaulicht“ und die Silhouette der Münchner Frauenkirche dar. 
Anschließend
          wurde unter Aufsicht zweier Juristen die Auszählung zur Wahl des
          Vorstandes bekannt gegeben. Zum 1. Vorstand wurde Polizeipräsident Prof.
          Dr. Wilhelm Schmidbauer gewählt, 2. Vorstand und Vertreter des
          Vorstandvorsitzenden wurde Kriminaldirektor Harald Pickert. Zu weiteren
          Vorständen bestimmten die Gründungsmitglieder Professorin Susanne
          Porsche, den ehemaliger Leiter des Instituts für Rechtsmedizin,
          Professor Dr. Wolfgang Eisenmenger sowie den stellvertretenden
          Pressesprecher der München Polizei, Peter Reichl.
Rede von Herrn Prof. DR. Schmidbauer
        Polizeipräsident München, zur Gründung des Vereins
Meine sehr geehrten Damen und Herren, 
am
          16. Juli 1315 gestand der Deutsche Kaiser, Ludwig der Bayer, der Stadt
          München zu, eigenständig für Recht und Ordnung zu sorgen. Dies
          betrachten wir heute als die Geburtsstunde der Münchner Polizei. Aus
          annähernd 695 Jahren bewegter Geschichte erwächst die Verantwortung,
          Tradition zu bewahren, die polizeilichen Probleme der Gegenwart zu
          meistern und sich gleichzeitig den Herausforderungen der Zukunft zu
          stellen. 
So
          beschäftigt sich die Münchner Polizei intensiv mit der eigenen
          Geschichte – eine dienststellenübergreifende Arbeitsgruppe nimmt sich
          dieser umfangreichen Aufgabe an. Die Kolleginnen und Kollegen bringen
          sich freiwillig ein und engagieren sich weitgehend in ihrer Freizeit.
          Wir befassen uns beispielsweise in Kooperation mit dem Institut für
          Zeitgeschichte und dem NS-Dokumentationszentrum München mit dem
          Einschreiten der Münchner Polizei während des Hitlerputsches im Jahr
          1923 und der Rolle der Polizei vor und während des Dritten Reichs – und
          arbeiten gleichzeitig an einer Fortschreibung der Chronik für den
          Zeitraum 1974 bis 2010. 
Darüber
          hinaus möchten wir zukünftig dem vielfach geäußerten Wunsch nachkommen,
          neben der ausschließlich für Fachpublikum zugänglichen
          Lehrmittelsammlung auch eine Polizeiausstellung zu gestalten. Hierin
          werden wir historische Ausstellungstücke, verknüpft mit modernen
          Exponaten - die vom Aufgabenspektrum der Münchner Polizei zeugen - der
          interessierten Öffentlichkeit präsentieren. Wir planen also kein
          Polizeimuseum im traditionellen Sinne. Vielmehr lautet das Motto der
          Ausstellung: Aus der Vergangenheit lernen! Wir wollen die
          Polizeigeschichte erlebbar machen und damit die Notwendigkeit von
          Prävention, Engagement und Zivilcourage in Gegenwart und Zukunft vor
          Augen führen. 
Wesentliche
          Ziele dieser Ausstellung sind die Förderung des vertrauensvollen
          Miteinanders zwischen Bürgern und ihrer Münchner Polizei und darauf
          aufbauend die Vermittlung des Präventionsgedankens. Bei der Vorstellung
          der Kriminalstatistik für das Jahr 2009 konnte ich unlängst mit Freude
          und Genugtuung den niedrigsten Stand der Kriminalität in unserer Stadt
          seit dem Mauerfall präsentieren. 
Der Erfolg hat viele Väter: 
Das
          Polizeipräsidium hat die richtigen Schwerpunkte vorgegeben. Meine
          Beamtinnen und Beamten haben viel und hochengagiert gearbeitet. Die
          Zusammenarbeit mit Sicherheitsbehörden, Justiz und Münchner
          Institutionen ist vertrauensvoll. Ganz bedeutsam aber ist eine
          aufmerksame Bevölkerung, die mit ihrer Polizei spricht. Eine
          Bevölkerung, die sofort den Notruf wählt, wenn sie verdächtige
          Beobachtungen macht, eine Bevölkerung, die sich nicht scheut, bei ihrer
          örtlich zuständigen Polizeiinspektion vorbeizuschauen oder das
          Bürgertelefon des Polizeipräsidiums anzurufen. 
Eine Bevölkerung die auch
          einmal konstruktive Kritik an der Polizeiarbeit leistet und eine
          Polizei, die aufmerksam zuhört. Die Kriminalstatistik ist zwar nur ein
          statistisches Ergebnis. Aber eines das zeigt, dass München auf dem
          besten Weg ist, so sicher für seine Bewohner und seine Besucher zu
          bleiben, wie schon bisher – und sogar noch sicherer zu werden: Für das
          Gebiet der Landeshauptstadt München hat die Zahl der von uns erfassten
          Straftaten letztes Jahr die 100.000er Marke unterschritten! Ein
          eindruckvolles Zeugnis der stabilen und werteorientierten
          Stadtgesellschaft Münchens. 
Prävention
          ist hierbei ein ganz wesentlicher Baustein erfolgreicher Polizeiarbeit.
          Ein Baustein im Münchner Sicherheitsgefüge, das auf dem Fundament der
          Einigkeit der Münchnerinnen und Münchner in ihrer Ablehnung von
          Kriminalität ruht. Gerade deshalb freue ich mich besonders, dass wir
          heute gemeinsam den Verein „Münchner Blaulicht – Polizeiverein für
          Prävention und Bürgerbegegnungen“ aus der Taufe heben. Unser gemeinsames
          Ziel ist es, durch die gezielte Förderung der Präventionsarbeit und der
          Begegnung zwischen der Bevölkerung und ihrer Polizei, die Verantwortung
          jedes einzelnen Menschen, der in unserer Stadt lebt, für mehr
          Sicherheit zu wecken. Wir wollen ihn ermuntern, sich zu engagieren und
          aktiv mit seiner Münchner Polizei zusammen zu arbeiten. 
Daher
          danke ich allen Damen und Herren, die sich heute Abend hier
          zusammengefunden haben, um diesen Verein zu gründen. Als
          Gründungsmitglieder investieren Sie Zeit und zeigen Engagement, damit
          München noch ein wenig sicherer wird. Wir setzen mit dieser
          Vereinsgründung einen weiteren, einen neuen Baustein in das
          Sicherheitsgefüge unserer Stadt. Getreu unserem Leitmotiv: 
„Wer in München lebt, soll sicher leben!“ 
Herzlichen Dank.
 
             
             
            